Effektives Lehrlings-Recruiting: Wie tickt die Gen Z wirklich?

Die nächste Generation für dein Unternehmen gewinnen

Wie spricht man die Gen Z an, wenn es um das Thema Lehrlings-Recruiting und Ausbildung geht? Diese Generation bringt frischen Wind und neue Vorstellungen mit. Wer als Unternehmen erfolgreich Lehrlinge gewinnen möchte, muss verstehen, was die Gen Z motiviert und worauf sie besonders Wert legt. Traditionelle Ansätze greifen hier oft zu kurz – Zeit für ein Umdenken und eine neue Strategie im Lehrlingsmarketing. In diesem Beitrag zeigen wir dir die wichtigsten Trends und geben wertvolle Tipps, wie du die Gen Z für dein Unternehmen begeistern kannst.

Die Gen Z und ihre Werte: Eltern bleiben die wichtigsten Influencer

Zunächst eine überraschende Erkenntnis: Eltern sind nach wie vor die wichtigsten Vorbilder und Berater für die Gen Z, wenn es um die Berufswahl geht. Eine Studie von Trendence HR-Monitor zeigt, dass über 43 % der Jugendlichen ihre Eltern als maßgebliche Berufliche Vorbilder ansehen – weit vor Influencern, Internet-Stars und Prominenten. Für Ausbildungsbetriebe heißt das: Wenn du junge Talente ansprechen willst, vergiss nicht auf die Eltern!

Tipp: Stelle auf deiner Webseite eine Informationsseite speziell für Eltern bereit. Hier können Eltern alle Details zur Ausbildung bei dir im Unternehmen finden und so ihre Schützlinge bestmöglich beraten. Eine weitere Möglichkeit ist, Eltern direkt bei Netzwerkevents wie dem „Kick & Connect“ im Rahmen des Karriere Kick-Events einzubinden. Solche Karrieremessen bieten nicht nur den Jugendlichen, sondern auch deren Eltern die Möglichkeit, dein Unternehmen in einer ungezwungenen Atmosphäre kennenzulernen.

Persönlicher Kontakt – auch im digitalen Zeitalter unverzichtbar

Klar, wir leben in einer zunehmend digitalen Welt, aber wenn es um die Berufswahl geht, bevorzugt die Gen Z vor allem persönliche Begegnungen. Die digitale Kommunikation ist zwar praktisch, ersetzt jedoch nicht den persönlichen Austausch. Laut einer Analyse des MARKET Marktforschungsinstituts wird „Echtes Erleben“ als zentrale Informationsquelle bei der Lehrstellenwahl am höchsten bewertet.

Für Unternehmen bedeutet das: Schnuppertage, gezielte Einladungen für Schulklassen, bei denen Jugendliche den Betrieb hautnah erleben können, sowie die Teilnahme an Karrieremessen und Lehrlingsmessen bieten Unternehmen ideale Gelegenheiten, um potenzielle Lehrlinge persönlich anzusprechen und einen bleibenden Eindruck zu hinterlassen. Solche authentischen Begegnungen schaffen das nötige Vertrauen – die Basis für ein erfolgreiches Lehrlings-Recruiting.

Tipp: Eine besondere Lehrlingsmesse, die persönliche Begegnungen in den Vordergrund stellt, ist der HeuteJOBS Karriere Kick. Hier treffen sich Unternehmen und Jugendliche spielerisch am Tischfußballtisch. In dieser entspannten Atmosphäre entstehen authentische Gespräche, wie sonst auf keiner anderen Messe.

Transparenz und Struktur: Das Geheimnis für ein erfolgreiches Onboarding

Der erste Arbeitstag kann aufregend und gleichzeitig überwältigend sein. Die Gen Z legt viel Wert auf klare Informationen und Transparenz. Laut HR-Monitor-Daten wünschen sich 60 % der Jugendlichen für den ersten Arbeitstag grundlegende Informationen wie Arbeitszeiten, Dresscode und allgemeine Verhaltensregeln. Diese Details sind für sie oft wichtiger als die eigentlichen Aufgaben, die später auf sie warten.

Tipp: Erstelle ein strukturiertes Onboarding-Konzept, das deinen neuen Lehrlingen Orientierung gibt. Eine „Willkommens-Mappe“ mit den wichtigsten Informationen – von Arbeitszeiten über Dresscode bis hin zu Teamvorstellungen – kann Unsicherheiten abbauen und für einen gelungenen Start sorgen. Auch nach dem ersten Tag bleibt eine klare Aufgabenstruktur wichtig: Die Gen Z schätzt eine gute Einführung (47,8 %) und freundliche Kolleginnen und Kollegen (44,3 %), die ihnen den Einstieg erleichtern.

Top Tipps für Ausbildungsbetriebe, um die Gen Z zu erreichen:

  1. Eltern als Partner einbinden: Biete spezifische Informationsangebote für Eltern an, zum Beispiel auf der Website oder in Form von Events wie dem Kick & Connect. Zeige den Eltern, dass ihr Einfluss gewünscht ist und sie ihre Kinder bei der Berufswahl unterstützen können.
  2. Schaffe persönliche Erlebnisse: Die Gen Z möchte das Unternehmen live erleben. Biete Schnuppertage an oder nutze Karrieremessen wie den HeuteJOBS Karriere Kick, um mit potenziellen Talenten direkt in Kontakt zu treten. Persönliche Erlebnisse hinterlassen einen bleibenden Eindruck und stärken das Vertrauen in dein Unternehmen.
  3. Setze auf ein strukturiertes Onboarding: Ein klarer Plan für den Einstieg, der alle wichtigen Informationen bereitstellt, hilft neuen Lehrlingen, sich schnell einzuleben. Schaffe eine transparente Aufgabenstruktur und stelle sicher, dass freundliche Ansprechpartner zur Verfügung stehen.
  4. Sei authentisch und echt: Die Gen Z erkennt Hochglanzbroschüren und Marketingfloskeln sofort. Was sie hingegen schätzt, sind echte Einblicke in den Arbeitsalltag und authentische Gespräche. Lass die Ausbilder und Lehrlinge aus dem Team sprechen – das schafft Vertrauen und vermittelt ein realistisches Bild vom Unternehmen.

Fazit: Recruiting auf Augenhöhe für eine starke Zukunft

Die Gen Z hat hohe Erwartungen an ihre Arbeitgeber. Sie wünschen sich Authentizität, persönliche Nähe und klare Kommunikation. Wer diese Bedürfnisse ernst nimmt, legt den Grundstein für eine erfolgreiche Zusammenarbeit mit der nächsten Generation. Der HeuteJOBS Karriere Kick und das Kick & Connect Event bieten ideale Plattformen, um genau diesen Austausch zu fördern und neue Talente für dein Unternehmen zu gewinnen.

Eventtipp: Nutze die Gelegenheit, dein Unternehmen authentisch und offen zu präsentieren – sei beim HeuteJOBS Karriere Kick und dem Kick & Connect Event dabei, um zukünftige Lehrlinge zu gewinnen und die nächste Generation deiner Ausbildungsplätze näherzubringen.

Newsletter Text:Effektives Lehrlings-Recruiting: Wie tickt die Gen Z? Die geheimen Hebel, die wirklich zählen!