Fragestellung:
Wie attraktiv ist Ihr Unternehmen / Ihr Betrieb / Ihre Institution für Ihre aktuellen und zukünftigen Mitarbeiter und Auszubildende?
Fragestellung:
Haben Sie eine Vision Ihres Unternehmens, eine Vision wie Sie Ihr Personalmanagement in Zukunft gestalten bzw. gestaltet haben möchten und was Sie Ihren potenziellen zukünftigen Kollegen vermitteln wollen?
Brainstorming im Sinne von 'open your mind' erstellen, um neue Denkmodelle zuzulassen und eingefahrene, blockierende Denkmuster aufzudecken
Erfassen des stimmigen Zukunftsmodells in Anlehnung an die Arbeitgebermarke (RGB-yourlife)
Überprüfung möglicher Modifizierungen auf Effizienz und Realisierbarkeit im Hierarchie-Modell
Strategische Visualisierung der Zukunftsperspektive nach Schema Pro und Contra
Festlegung der Maßnahmen in Richtung der erfolgreichen und stimmigen Zukunftsoffensive, unter Zuhilfenahme von bewährten Entscheidungs-Tools
Benefit
Visionen zulassen, auf Machbarkeit prüfen und die Realisierung in eine konkrete Planung strukturiert einfügen
Fragestellung:
Besteht Optimierungsbedarf in Ihrer internen Kommunikationskultur bzw. im externen Auftritt und Dialog mit potentiellen Mitarbeitern, Kunden, Mitbewerbern, der Öffentlichkeit, etc.?
Betrachtung und Bewertung des aktuellen Wertesystems und des daraus resultierenden Sprachstils innerhalb des Unternehmens
Überprüfung und ggf. Optimierung der internen und externen Kommunikation, in Abgleichung mit der Arbeitgebermarke (RGB-yourlife)
Festlegung jener Kommunikations-Parameter, die einen entscheidenden Wettbewerbsvorteil am Arbeitsmarkt und im Recruiting sicherstellen
Begleitung bei der optimalen Nutzung des erfolgreichen Recruit- ing Tools Jetzt-finden.at
Benefit
Durch fokussierte Kommunikation Zeitersparnis, Effizienz bei Arbeitsabläufen, Personalzufriedenheit nach dem Motto ‘die richtigen Mitarbeiter*innen am richtigen Arbeitsplatz, statt kostenintensiver Fluktuation, konstruktive Mitarbeiterbindung
Fragestellung:
Können Sie sich im Onboarding-Bereich Maßnahmen vorstellen, die eine schnelle, effektive und für beide Seiten zufriedenstellende
Vorgehensweise skizzieren?
Check-up von bereits erfolgreich, manchmal zufällig, durchgeführten Onboarding Prozessen im Unternehmen, bei gleichzeitiger Analyse der weniger erfolgreichen Vorgänge
Erstellung einer klaren Checkliste für das Onboarding, gemäß der und abgestimmt auf die Unternehmenskultur, unter Berücksichtigung der konkreten Job-Description (RGB-yourlife)
Strategische Präzisierung der Durchführbarkeit der Onboarding-Checkliste
Kontinuierliche Unterstützung beim Onboarding: Vorab-Phase – konkreter Einstieg – Begleitung in der Start-Phase – Feedback-Phase, rechtzeitig vor Ablauf der Probezeit
Benefit
Rasche Einarbeitungsphase, positive und schnelle Integration des neuen Mitarbeiters / der neuen Mitarbeiterin, barrierefreie Identifikation mit dem Unternehmen, positives Klima, Vermeidung von Frustration, Desorientierung und voreiligen Abgängen.
© Bildungsmanufaktur® Österreich 2021